people logo
Oft sind die Reisenden in den hohen Norden später als Helden verehrt worden. Namen von Leuten, die gefährliche Expeditionen in unbekannte Gebiete unternehmen, prägen sich ein. Hätte nicht Ottar in einem offenen Boot das Nordkap bis zum Weißen Meer umsegelt, würde niemand mehr seinen Namen kennen. In den Geschichtsbüchern sind diejenigen wieder zu finden, die das Land auf ihrer Reise nur streifen oder sich vielleicht eine kurze Zeit als Repräsentanten für König und Obrigkeit nieder lassen. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass unter dem Nordlicht Menschen leben. Hier haben sie tausende von Jahren gelebt, und sie tun es heute noch - hier sind sie zuhause, und sie erleben das Land keineswegs als eine gefahrvolle und ungastliche Eisödnis. Auf dieser Seite jedoch finden Sie Personen, die sich mit ihren Reisen entlang der Nordlichtroute unvergesslich gemacht haben.
   © Universitätsbibliothek Tromsö - 1999.
Die Nordlichtroute gehört zu den Kulturpfaden des Europarats. Diese Kulturpfade sind als Einladung an Europäer zu verstehen, ihre gemeinsame Identität zu erwandern und die Orte aufzusuchen, an denen die europäische Einheit, aber auch ihre Vielfalt ihren Ursprung haben.
nblogo